Die Fair Wear Foundation mit Sitz in Amsterdamm hat ein eingenes (englischsprachiges) Portal zum Thema Living Wages erstellt.
Gemeinsam mit NäherInnen, Gewerkschaften, KonsumentInnen und AktivistInnen fordern wir, dass die ArbeiterInnen in der Textilindustrie Löhne erhalten, von denen sie menschenwürdig leben können.
Können wir den Preis für jedes Kleidungsstück nicht einfach etwas anheben, um dafür zu sorgen, dass die ArbeiterInnen etwas mehr verdienen...? Dieser Frage nachgehend präsentiert die Fair Wear Foundation eine neue Publikation, die sich u.a. an Bekleidungsmarken richtet.
Diese wissen häufig nicht so recht, wo sie anfangen und wie sie existenzsichernde Löhne einführen sollen. Aus diesem Grund hat FWF das Explorer's Notebook zusammengestellt, das eine Vielzahl nützlicher Tipps und Beispiele enthält, die Marken dabei helfen, entsprechende Schritte zur Zahlung höherer Löhne für ArbeiterInnen zu unternehmen.
Basierend auf Fallbeispielen ist der Leitfaden die erste Veröffentlichung dieser Art, in dem ebenso viele Fragen zur Realisierung existenzsichernder Löhne aufgeworfen wie beantwortet werden.
Das vollständige Explorer’s Notebook (in Englisch) erhalten Sie als kostenloser Download von der Fair Wear Foundation:
Living Wages: an Explorer's Notebook (PDF-Datei)
Das "Get changed- Fair Fashion Network" hat in Kooperation mit FEMNET eine Unterschriftenkampagne zu fairen existenzsichernden Löhnen gestartet. Unterschriften werden dabei online und mit Postkarten gesammelt. Im Zentrum stehen die beiden folgenden Forderungen an Modefirmen:
1. ArbeiterInnen in der Modeproduktion müssen existenzsichernde Löhne verdienen!
2. Modefirmen sollen transparent über die Zahlung von Löhnen in der Lieferkette berichten!